Wandern
Unsere Pension liegt direkt an den überregionalen Wanderwegen.
![]() |
Urwaldsteig (Variante) | X13 | Studentenpfad |
![]() |
Kellerwaldsteig | X7 | Herkulesweg |
![]() |
Habichtswaldsteig | Hugenotten- und Waldenserpfad | |
![]() |
Waldecker-Wanderweg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir bieten:
![]() |
Wandervorschläge und Tourenberatung | ![]() |
Bereithalten von ÖPNV-Fahrplänen (AST-Taxi) |
![]() |
Informationen zu lokalen und regionalen Sehenswürdigkeiten | ![]() |
Tägliche Wetterinfo |
![]() |
Prospektständer mit aktuellen Materialien | ![]() |
Wanderschuhe Putzstation |
![]() |
Bereitstellung von aktuellem (Wander-) Kartenmaterial der Region | ![]() |
Trockenraum |
![]() |
Infos zu geführten Wanderungen, veranstaltet durch die Edersee- | ||
Touristik bzw. durch den Nationalpark Kellerwald Edersee | |||
(Rangerführungen) |
Wir Informieren Sie über :
- Wandern
am
Urwaldsteig Edersee
|
![]() Steilhang am Urwaldsteig |
|
![]() |
![]() |
|
|
|
![]() Urwaldsteig Hermanshöhe Blick auf Schloss Waldeck |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
Die Hauptroute des Urwaldsteigs ist 68 Kilometer lang und führt entlang der Steilhänge rund um den Edersee. Der Urwaldsteig Edersee zeigt Ihnen eindrucksvoll, was die Region ausmacht: Es ist der Wechsel von Wasser und Wald, das Farbenspiel der belebten Natur mit den Elementen. Harmonisch prägen die ausgedehnten Buchenwälder des Nationalparks, die skurrilen Urwälder der Ederseesteilhänge, die bäuerliche Kulturlandschaft und der tiefblaue Edersee das fesselnde Gesamtbild.
![]() |
![]() |
Zum Beispiel eine von 6 Etappen von Waldeck nach Hemfurth
Kurzbeschreibung |
- Wandern am
Kellerwaldsteig
|
|
![]() Am Hagenstein, oberhalb des Edertals bei Kirchlotheim |
![]() |
|
|
Der auf der Hauptroute 156 km lange Kellerwaldsteig besitzt eine sehr gute Markierung durch so genannte Holzigel und zusätzliche Zeichen an Bäumen. Der Kellerwaldsteig will dem Wanderer die abwechslungsreiche und einzigartige Schönheit der Region näher bringen. Alle Sehenswürdigkeiten im 400 Quadratkilometer großen Naturpark und dem zentral eingebetteten Nationalpark Kellerwald-Edersee liegen auf der Wanderstrecke.
![]() |
![]() |
Zum
Beispiel eine von 12 Etappen
von
Unsere heutige Etappe beginnt in Basdorf und führt uns auf direktem Weg hinunter zum Edersee in Richtung „Fürstental“ . Wir folgen solange dem Waldweg, bis wir in einer scharfen Kehre eine ansprechende Informationstafel über das Naturschutzgebiet „Kahle Hardt“ sehen. Oberhalb des Edersees führt uns ein schmaler Pfad entlang eines steil abfallenden Hanges. Neben imposanten Blicken auf den Edersee steht ein wertvoller alter und sehr naturnaher Waldkomplex an diesem nach Süden geneigten Steilhang. Trotz eines hohen Alters erinnern die Laubbäume an Bonsais. Durch den flachgründigen und felsigen Untergrund sind die Bäume recht kleinwüchsig geblieben ... |
|
Wandern am Habichtswaldsteig
|
|
![]() Elsterberg in Waldeck mit Blick auf Schloss und Edersee |
Grenzsteinpfad |
![]() |
![]() |
![]() Luftbild Weidelsburg |
![]() Burg Falkenstein |
![]() Kassel Herkules |
Der etwa 85 Kilometer lange Habichtswaldsteig beginnt in Zierenberg und führt zum Edersee - oder umgekehrt. Einstiege sind auch dazwischen möglich. Los geht die Wanderung an ausgewiesenen Wanderparkplätzen mit einführenden Informationen. Dann heißt es immer dem Habicht auf purpurnem Grund zu folgen. Der Steig quert den Naturpark Habichtswald. Er verbindet die größten hessischen Wacholderheiden am Dörnberg mit letzten Urwäldern an den Steilhängen des Edersees, die vorgeschlagene Weltkulturstätte des Kasseler Bergparks mit dem UNESCO Weltnaturerbe der Buchenwälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee
![]() |
![]() |
Zum
Beispiel eine von 4 Etappen von Naumburg bis zum Edersee
Wenn die romantische Fachwerkstadt Naumburg hinter einem liegt, führt der Habichtswaldsteig durch ein verwunschenes Wiesental in einen tiefen Wald. Durch einen alten Hohlweg, entlang mittelalterlicher Grenzen, vorbei an bemoosten Grenzsteinen geht es vom Naturpark Habichtswald in den Naturpark Kellerwald-Edersee hinüber. Bereits von weitem ist das auf einer Anhöhe am Edersee thronende Schloss Waldeck zu bestaunen. Durch das Tal der Netze führt der Steig sanft hinauf, durch die malerische Altstadt, an Schloss und Stadtmauern entlang. Ein Märchenrastplatz mit eingerahmten Landschaftsbildern erschließt dem Blick das Schloss und den Edersee mit dem Buchenmeer des Nationalparks durch ein Passepartout
|
Wandern auf vielen regionalen Waldecker Wanderwegelen
![]() |
![]() |
Zum Beispiel Wanderweg W7 Hexenkopf und Teufelsgraben Waldeck/Marktplatz - Schlossstraße - Elsterberg - ab hier Urwaldsteig (UE) folgen bis hinter Teufelsgraben - nach links aufwärts zum Eckeweg - Bahnhofstraße - Schlossstraße - Marktplatz |
![]() Blick von der Hermannshöhe auf den Edersee |
![]() Blick von Waldeck auf den Edersee |
![]() mit Blick auf Schloss und Edersee |
Wandern am Hugenotten- und Waldenserpfad
![]() Wandermarkierung des Hugenotten- und Waldenserpfades |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Der internationale Fernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad startet in Italien bzw. in Frankreich geht über die Schweiz bis in den Norden von Hessen. Er folgt dabei dem Fluchtweg der Hugenotten (Frankreich) und Waldenser (Italien), die als Glaubensflüchtlinge zuflucht in anderen Ländern suchten.
![]() |
![]() |
Der Weg in Hessen geht dabei bis weit in den Norden. Durchquert u.a. den Kellerwald und geht am Edersee vorbei. Endpunkt ist Bad Karlshafen. |
- Ausgewählte Wanderparkplätze mit Rundwanderwegen
Die Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH hat für die Wanderinnen und Wanderer, die auch ohne Wanderkarte die sehenswerte Landschaft im Waldecker Land erkunden wollen, eine Auswahl von Wanderparkplätzen aufgelistet, die folgende Kriterien erfüllen:
Kriterien der Wanderparkplätze
|
Darüber hinaus können folgende Ausstattungsmerkmale
hinzukommen:
|
Zum Beispiel einer von 29 Rundwanderwegen Wanderparkplatz „Eisenberg“ unterhalb von Goldhausen Wandertafel mit 3 Rundwander-wegen von 3,2 bis 5 km Länge; Grillhütte; Hinweistafel Goldspur, Waldlehrpfad
|
Nationalpark Kellerwald-Edersee
Weitere Routenvorschlage erhalten Sie auf der Homepage des
Nationalpark Kellerwald-Edersee bzw. des Naturparks Kellerwald Edersee
Mehr Infos rund um's Wandern auf www.Fernwege.de . Dem Startpunkt für Informationen rund um's Wandern auf Fernwanderwegen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Niederlande, Tschechien, Schweiz und Großbritannien.